Gesellschaft der Freunde der Klosterruine Sankt Wigbert Göllingen e. V.

1.jpg
10.jpg
12.jpg
14.jpg
15.jpg
16.jpg
2.jpg
5.JPG
6.jpg
7.jpg
8.JPG
turm_von_norden_im_abendlicht_august_2023.jpeg
previous arrow
next arrow
Featured

Herzlich Willkommen!

Wir begrüßen Sie herzlich auf den Internetseiten der Gesellschaft der Freunde der Klosterruine St. Wigbert Göllingen e. V. und laden Sie ein, das bedeutendste historische Baudenkmal und eine der interessantesten Sehenswürdigkeiten in der Gemeinde Kyffhäuserland kennenzulernen. Aktuell sind die Besichtigungsmöglichkeiten leider eingeschränkt. Die Außenanlagen sind frei zugänglich. Wenn Sie den Turm besteigen und die Krypta besichtigen wollen oder eine Führung wünschen, melden Sie dies bitte über unser Kontaktformular an.

Falls Sie vor Ort niemand antreffen, können Sie sich gerne unter 01525 9392472 für weitere Informationen zu den aktuellen Besichtigungsmöglichkeiten melden.

Featured

Auf dem Unstrut-Werra-Radweg zum Klosterturm

Kloster Göllingen liegt ungefähr in der Mitte zwischen Sondershausen und Bad Frankenhausen. Von beiden Städten aus bietet sich der Klosterturm als Ziel für eine entspannte Radtour abseits des Straßenverkehrs an. Die landschaftlich schöne Strecke führt durch das Wippertal und am Südhang des Kyffhäusergebirges entlang.

 

Featured

Der Klosterturm aquarelliert

Bereits 2021 hat Bettina Eckenfelder aus Eisenach den Göllinger Klosterturm als Motiv für ihre Aquarellmalerei entdeckt. Sie hat den Reiz des besonderen Ortes auf eine sehr ansprechende Weise künstlerisch festgehalten. Vielen Dank dafür!

Featured

2025

Kloster Göllingen am 05.01.2025 (Aufnahme: M. Hofmüller)

Liebe Freunde von Kloster Göllingen,
das neue Jahr bringt für Kloster Göllingen Veränderungen mit sich. Die Betreuung der Besucher wird ab 2025 nicht mehr von unserem Förderverein verantwortet, sondern direkt von der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten. Damit sind zunächst Einschränkungen in den Besichtigungsmöglichkeiten verbunden. Ab August möchte die Stiftung eine neue Ausstellung und ein Empfangshäuschen mit Toiletten eröffnen. Unser Verein wird sich weiterhin für den Erhalt  und die Weiterentwicklung der Klosterruine einsetzen sowie die Bedeutung von Architektur und Geschichte in der Öffentlichkeit vermitteln.

Im Jahr 2025 wird in ganz Deutschland dem Bauernkrieg vor 500 Jahren gedacht. Kloster Gölllingen wurde im April 1525 von den bewaffneten Bauern überfallen und in Brand gesetzt. Unersetzliche Dokumente und Zeugnisse der Klostergeschichte sind dabei verbrannt. Dies ist der wesentliche Grund dafür, dass wir heute so wenig über die Klostergeschichte wissen.

Es bleibt zu hoffen, dass das Jahr 2025 im Gegensatz zum Jahr 1525 zu einer positiven Entwicklung für den Klosterort Göllingen führt.

Featured

Kloster Gölllingen sucht Unterstützer

Die Klosterruine in Göllingen besitzt mit ihrem Turm eines der bedeutendsten Baudenkmäler in unserer Region. Der romanische Turm mit seiner geheimnisvollen Krypta fasziniert Besucher aus Nah und Fern. Mit dem Unstrut-Werra-Radweg hat das Interesse an der Klosterruine weiter zugenommen. Die Gesellschaft der Freunde der Klosterruine St. Wigbert in Göllingen e. V.– kurz Klosterturmverein – engagiert sich seit vielen Jahren für den Erhalt und die Pflege der Klosteranlage.  Menschen, die sich für die Vereinsarbeit interessieren, können sich gerne über unser Kontaktformular melden.

Gesellschaft der Freunde der Klosterruine St. Wigbert Göllingen e. V.

Featured

Grundmauern der Klostergebäude gefunden

Bei Bauarbeiten auf dem Klostergelände in Göllingen sind alte Fundamente ans Tageslicht gekommen, die wahrscheinlich zu den mittelalterlichen Klostergebäuden, der sogenannten Klausur gehört haben. In diesem Bereich haben die Mönche gelebt und gearbeitet. In Göllingen ist noch nicht geklärt, auf welcher Seite der Klosterkirche diese Gebäude einmal lagen. Die neu entdeckten Fundamente könnten zu einer Klärung beitragen. Eine eingehende Untersuchung und Dokumentation sind dazu unbedingt notwendig. Begleitende Funde, z. B. Scherben oder Fußbodenreste können wesentliche Erkenntnisse liefern. Gräber im Umfeld der ehemaligen Klosterkirche sind bereits bei Schachtarbeiten im letzten Jahr gefunden worden. Auch die archäologische Erfassung dieser Gräber kann wichtige Erkenntnisse zur Geschichte von Kloster Göllingen ergeben. Um die wertvollen Bodendenkmäler zu schützen, werden die Bauarbeiten von Archäologen begleitet.

Die aktuellen Bauarbeiten stehen im Zusammenhang mit der Erneuerung der Ausstellung auf dem Klostergelände durch die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten.

Featured

Moderne und Romanik

Der Weimarer Künstler Karl-Heinz Bastian hat sich von der Göllinger Krypta zu beeindrucken Kunstwerken inspirieren lassen.

Weiterlesen

Featured

Mit dem heiligen Gunther von Göllingen nach Prag



Erweiterung und europäische Verbindung
des Gunthersteiges

Von Göllingen aus ist der heilige Gunther im 11. Jahrhundert auf seinem Weg als Friedensstifter und vorbildlicher Christ aufgebrochen.
Diesen Weg lohnt es sich nachzugehen. Ein Projekt möchte den Weg des heiligen Gunther, der in Bayern und Böhmen schon als Pilgerweg existiert, in seiner Gesamtheit nachvollziehbar machen.

Weiterlesen

Featured

Spenden für Kloster Gölllingen beim Online-Einkauf mit Gooding

Unser Verein ist für die Finanzierung der ehrenamtlichen Arbeit auf Spenden angewiesen. Bitte unterstützen Sie Kloster Göllingen und die Gesellschaft der Freunde des Klosters St. Wigbert Göllingen e. V. mit Ihrer Spende. Konto der Gesellschaft der Freunde der Klosterruine St. Wigbert e. V.:
DE96 8205 5000 3300 0036 27 bei der Kyffhäusersparkasse.
 
 
Featured

Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten

Das Klosterareal in Göllingen gehört zur Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, einer Stiftung des öffentlichen Rechts, die vom Land Thüringen für die Verwaltung von landeseigenen Schlössern, Burgen, Klöstern und Parks gegründet worden ist. Die Aufgaben dieser Stiftung sind die Denkmalpflege und der Erhalt der zu ihr gehörenden Baudenkmäler, aber auch diese der Öffentlichkeit zugänglich zu machen und eine angemessene Nutzung zu ermöglichen. Für diese Aufgaben bietet die Gesellschaft der Freunde der Klosterruine St. Wigbert Göllingen e. V. ehrenamtliche Unterstützung an.

Nähere Informationen zur Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten und der von ihr verwalteten historischen Monumente erhalten Sie unter www.thueringerschloesser.de.