
800 Jahre alte Frühlingsklänge
Organum und Conductus von Notre Dame

Am 02.05.2025 um 19 Uhr
Ensemble Nusmido
Martin Erhardt - Milo Machover - Ivo Berg
Gesang und Instrumente
Eintritt: 7 € / 6 €
www.erhardt-martin.de/nusmido.html
800 Jahre alte Frühlingsklänge
Organum und Conductus von Notre Dame
Am 02.05.2025 um 19 Uhr
Ensemble Nusmido
Martin Erhardt - Milo Machover - Ivo Berg
Gesang und Instrumente
Eintritt: 7 € / 6 €
www.erhardt-martin.de/nusmido.html
Wir begrüßen Sie herzlich auf den Internetseiten der Gesellschaft der Freunde der Klosterruine St. Wigbert Göllingen e. V. und laden Sie ein, das bedeutendste historische Baudenkmal und eine der interessantesten Sehenswürdigkeiten in der Gemeinde Kyffhäuserland und im gesamten Kyffhäuserkreis kennenzulernen.
"Romanik blickt ins Unsichtbare, aber dieses Unsichtbare soll auf Erden einen sichtbaren Ort bewohnen" Marcel Pobé
Seit dem 23. April 2025 wächst unübersehbar das neue Empfangshäuschen am Klosterturm empor. Auf die in den letzten Monaten betonierten Fundamente werden nun Holzwände gestellt. Ab August werden hier der Kartenverkauf für die Besichtigung des Klosterturms und der neuen Ausstellung der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten mit dem Titel "Sehen lernen. Zwischen Kloster zur Konserve" sowie eine Toilette untergebracht sein.
Absperrbänder auf dem Klostergelände verhindern aktuell, dass der Klosterturm vollständig umrundet werden kann. Eine benachbarte Industriehalle der ehemaligen Konservenfabrik weist einen großen Riss auf. Als Folge der jahrzehntelangen Vernachlässigung der Hinterlassenschaften aus DDR-Zeiten besteht nun akute Einsturzgefahr. Aus diesem Grund bleibt der Durchgang hinter dem Klosterturm in den Klostergarten bis auf Weiteres leider gesperrt. Wir bitten Besucher, den abgesperrten Bereich nicht zu betreten.
Mit Sonderführungen zu spannenden geschichtlichen und baukünstlerischen Themen möchte der Klosterturmverein Göllingen auch in seinem Veranstaltungsprogramm in der Saison 2025 die Besonderheiten des Klosterortes an interessierte Besucher vermitteln. In den Sommermonaten sind zudem wieder vier Konzerte für die Freunde mittelalterlicher und akustischer Musik vorgesehen.
Am 4. Mai soll der Zerstörung des Klosters im Bauernkrieg vor 500 Jahren gedacht werden. Im Juni findet ein Kloster-Kräuter-Sonntag und am 09. Oktober der traditionelle Gedenktag für den heiligen Gunter von Thüringen statt. Das Kulturprogramm am Kloster Göllingen wird von den Vereinsmitgliedern unter Führung von Günther F. Chmielus seit vielen Jahren ehrenamtlich organisiert und durchgeführt. Damit wird das Baudenkmal lebendig und zeitgemäß genutzt. Weitere und aktuelle Informationen gibt es unter Termine.
Frühling am Klosterturm.
Kloster Göllingen liegt ungefähr in der Mitte zwischen Sondershausen und Bad Frankenhausen. Von beiden Städten aus bietet sich der Klosterturm als Ziel für eine entspannte Radtour abseits des Straßenverkehrs an. Die landschaftlich schöne Strecke führt durch das Wippertal und am Südhang des Kyffhäusergebirges entlang.
Bereits 2021 hat Bettina Eckenfelder aus Eisenach den Göllinger Klosterturm als Motiv für ihre Aquarellmalerei entdeckt. Sie hat den Reiz des besonderen Ortes auf eine sehr ansprechende Weise künstlerisch festgehalten. Vielen Dank dafür!
Die Klosterruine in Göllingen besitzt mit ihrem Turm eines der bedeutendsten Baudenkmäler in unserer Region. Der romanische Turm mit seiner geheimnisvollen Krypta fasziniert Besucher aus Nah und Fern. Mit dem Unstrut-Werra-Radweg hat das Interesse an der Klosterruine weiter zugenommen. Die Gesellschaft der Freunde der Klosterruine St. Wigbert in Göllingen e. V.– kurz Klosterturmverein – engagiert sich seit vielen Jahren für den Erhalt und die Pflege der Klosteranlage. Menschen, die sich für die Vereinsarbeit interessieren, können sich gerne über unser Kontaktformular melden.
Bei Bauarbeiten auf dem Klostergelände in Göllingen sind alte Fundamente ans Tageslicht gekommen, die wahrscheinlich zu den mittelalterlichen Klostergebäuden, der sogenannten Klausur gehört haben. In diesem Bereich haben die Mönche gelebt und gearbeitet. In Göllingen ist noch nicht geklärt, auf welcher Seite der Klosterkirche diese Gebäude einmal lagen. Die neu entdeckten Fundamente könnten zu einer Klärung beitragen. Eine eingehende Untersuchung und Dokumentation sind dazu unbedingt notwendig. Begleitende Funde, z. B. Scherben oder Fußbodenreste können wesentliche Erkenntnisse liefern. Gräber im Umfeld der ehemaligen Klosterkirche sind bereits bei Schachtarbeiten im letzten Jahr gefunden worden. Auch die archäologische Erfassung dieser Gräber kann wichtige Erkenntnisse zur Geschichte von Kloster Göllingen ergeben. Um die wertvollen Bodendenkmäler zu schützen, werden die Bauarbeiten von Archäologen begleitet.
Die aktuellen Bauarbeiten stehen im Zusammenhang mit der Erneuerung der Ausstellung auf dem Klostergelände durch die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten.
Der Weimarer Künstler Karl-Heinz Bastian hat sich von der Göllinger Krypta zu beeindrucken Kunstwerken inspirieren lassen.
Erweiterung und europäische Verbindung
des Gunthersteiges
Von Göllingen aus ist der heilige Gunther im 11. Jahrhundert auf seinem Weg als Friedensstifter und vorbildlicher Christ aufgebrochen.
Diesen Weg lohnt es sich nachzugehen. Ein Projekt möchte den Weg des heiligen Gunther, der in Bayern und Böhmen schon als Pilgerweg existiert, in seiner Gesamtheit nachvollziehbar machen.